Pressebericht Neue Presse vom 13.12.2016
RHV vom 23.11.2016
Neue Presse Coburg vom 8.11.2016. Fränkischer Abend auf Kloster Banz am 5.11.2016.
Roth/Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 2.12.2013. Adventskonzert in der katholischen Stadtpfarrkirche Hilpoltstein am 1.12.2013
Roth/ Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 19.04.2010.Bericht vom fränkischen Abend in der Begegnungsstätte in Zell
Weißenburger Tagblatt vom 03.12.2009, Bericht vom Adventskonzert in der Weißenburger St.-Willibalds-Kirche
Alle Jahre wieder gerät die vorweihnachtliche Zeit zu einer Herausforderung gerade für all diejenigen, die es ernst meinen mit dem christlichen Glauben. Sind doch die Wochen, welche eigentlich zur Besinnung über die Geburt des Gottessohnes rufen, meist von betriebsamer Hektik geprägt. Zu einer wohltuenden Pause hiervon lud am ersten Adventssonntag die katholische Pfarrgemeinde Weißenburg in die St.-Willibalds-Kirche. Etwa 150 Besucher folgten dem Ruf, sich beim Adventssingen bewußt auf die Ankunft des Herrn einzustimmen. Auf musikalische Weise gelang dies allen drei beteiligten Ensembles, die aus den umliegenden Landkreisen nach Weißenburg angereist kamen. Die "Eschenbacher Madli" bildeten mit ihren von einem Akkordeon unterstützten lieblichen weiblichen Stimmen das treffliche Pendant zum samtigen Männergesang aus den Kehlen der "Frankenbeidl", die neben besagtem Tasteninstrument auch zu Gitarre und Klarinette griffen. Gänzlich instrumental geriet der Auftritt von "D'Nodabiachler", deren Klang vor allem durch Hackbrett und Zither geprägt ist. Allen Ensembles gelang es, mit innigen Liedern das Geschehen im Stall zu Bethlehem widerzuspiegeln. [...] |
Coburger Tagblatt, sowie Neue Presse Coburg: Bericht vom Fränkischen Liedernachmittag auf Schloss Banz
Schloss Banz -
|
Donaukurier vom 20.03.2007: Bericht von den Starkbierabenden in Workerszell
![]() Zwei Abende Riesenstimmung „Bockbierfest in Workerszell, ja da muaß ma hin!“: So könnte man diese gelungene Veranstaltung der Freiwilligen Feuerwehr Workerszell und des Stammtischs d’Gopperer Workerszell kurz umschreiben. Aufgrund der großen Resonanz im letzten Jahr beschlossen die Vereine, das Bockbierfest an zwei Tagen abzuhalten. Josef Breitenhuber, Vorsitzender der Feuerwehr und Sänger der Gopperer 4 führte galant und witzig durch den Abend. Sein besonderer Gruß galt den „Frankenbeidl“, den „Dorflallern“ (KLJB Rupertsbuch) und natürlich „Bruder Barnabas“ alias Reinhold Valenta. Eröffnet wurde der Abend mit der Hymne „Bockbierfest in Workerszell“. Danach kam der erste Auftritt der „Frankenbeidl“. In fränkischer Mundart, mit Charme und bissigem Witz gaben sie bereits am Anfang ihr Bestes. Mittlerweile hatten sich die „Dorflaller“ für ihren Auftritt bereit gemacht: Als Seppa Breitenhuber (Florian Heieis), Dr. Alfons Frey (Matthias Schneider), Pfarrer Franz Remberger und Bürgermeister Ludwig Mayinger (Benedikt Schneider), Reinhard Eichiner (Matthias Bauer), Hendrik Kowalski und „Sheriff“ Josef Schneider (Stefan Wagner), sowie Andreas Spreng, der rasende Reporter (Daniel Schwäbl), betraten sie die Bühne und hatten so allerhand aus dem Dorfgeschehen zu „lallen“. […] Danach nahmen wieder die „Frankenbeidl“ das Zepter in die Hand. Mit ihrer hervorragenden Musik rissen sie die Besucher mit. In ihren Liedern ging es um zwischenmenschliche Beziehungen, das alltägliche Leben oder einfach nur um den Bruder, der Rainer heißt. Angemessenen Schrittes betrat im Anschluss Bruder Barnabas die Gaststube. Er eröffnete seine Fastenpredigt mit den Worten von Paulus aus dem Korintherbrief: „Soll ich mit dem Stock zu euch kommen oder mit Liebe und sanftmütigem Geist?“ […] Mit den Worten „Selig sind die, die das Wort Gottes hören und das Bier Gutmanns trinken“ verabschiedete sich Bruder Barnabas. Lang erwartet wurde bereits der Auftritt der Gopperer 4. Mit lustigen Liedern trugen auch sie zum Gelingen dieser beiden Veranstaltungen bei. Ein Höhepunkt sollte noch folgen, und zwar der gemeinsame Auftritt der „Frankenbeidl“ und der Gopperer 4: Die acht Musikanten gaben das „Lied der Winde“ zum Besten. […] |
Hilpoltsteiner Kurier vom 17.07.2006: Bericht vom "Gwerch"-Jubiläum im Kreuzwirtskeller
Mit viel "Gwerch" in die fränkischen Herzen gespielt 20 Jahre ist es nun her, dass Bernhard Regler und Bernhard Nagl ihr erstes Konzert gaben. Besser bekannt sind die beiden wohl unter dem Namen "Gwerch". So musste dieses Jubiläum natürlich ausreichend gefeiert werden. Dazu luden sie am Freitag auch die "Frankenbeidl" und Helmut Achtner ein und lieferten ein grandioses Konzert , bei dem es an Witz und Humor nicht mangelte. Die Frankenbeidl, welche zum ersten Mal im "HIlpoltsteiner Kulturtempel", wie sie es bezeichneten, spielten, waren hocherfreut über die Einladung.Sie haben sich die Aufbereitung fränkischer Lieder zum musikalischen Ziel gemacht und schneiden diese passend auf Band und Gegend zu. Ihre Texte handeln von der alltäglichen Arbeit,aber auch die Genüsse des Lebens kommen auf keinen Fall zu kurz, auf ihre Art gesagt: "Texte für das fränkische Gemüt". So sorgten die vier für einen perfekten Einstieg in den Abend und das obwohl im Publikum wahrscheinlich wenige Fans der echten fränkischen Volksmusik saßen. […] |
Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 17.07.2006: Bericht vom "Gwerch"-Jubiläum im Kreuzwirtskeller
Die Kultband "Gwerch" feierte im lauschigen Kreuzwirtskeller 20. Geburtstag […] Zu einer Geburtstagsfeier lädt man sich besondere Gäste ein. Da sind zum einen die vier "Frankenbeidl" aus Hilpoltstein, Zell und Thalmässing. Die lassen es in gewohnter Weise krachen. Ihre Lieder sind nichts für Zartbesaitete. Ihr Gschmarri und ihr komödiantisches Talent sind sprichwörtlich. […] |
Fränkischer Tag, sowie Neue Presse Kronach vom 14.12.2005: Bericht zur Bauernmesse in Reichenbach
Die "Frankenbeidl" spielten die "Bauernmesse" ![]() Nur spärlich beleuchtet vom Schein zahlreicher Kerzen war die Pfarrkirche "St. Michael" in Reichenbach am dritten Adventssonntag, als Pfarrer Erhard Schupp am Abend ein Rorate Amt mit den Gläubigen seiner Pfarrei Reichenbach/Haßlach/T. feierte. Die musikalische Gestaltung des Amtes oblag der Gruppe "Frankenbeidl" welche in hervorragender Weise die traditionelle "Bauernmesse" spielten und sangen. Dabei sorgten der Gerch, der Reiner, der Siggi und der Benj mit ihren Instrumenten Klarinette, Gitarre, Akkordeon und Quetschn für eine wunderschöne Bereicherung in der Vorweihnachtszeit. Die "Frankenbeidl" machten 2003, anlässlich des 40jährigen Vereinsjubiläum der Original Reichenbacher Blasmusik auf sich aufmerksam. Damals zog es den Reichenbacher "Frankenbeidl" Reiner Hertel mit seinen Musikfreunden zurück in seine Heimat. Die "Frankenbeidl" aus Hilpoltstein, welche seit 1992 vor allem im mittelfränkischen Raum mit ihrer echten fränkischen Volksmusik einen Namen haben, waren vom Zuspruch den sie in Reichenbach erhielten begeistert, vor allem auch von der Art des Festgottesdienstes durch Pfarrer Erhard Schupp. Schon damals reifte der Wunsch auf einen Auftritt im Reichenbacher Gotteshaus. Jetzt wurde dieser auf Initiative vom Alexander Klug, dem 1. Vorsitzenden der Original Reichenbacher Blasmusikanten umgesetzt. […] |
Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 29.11.2005: Bericht anlässlich des Hilpoltsteiner Adventskonzertes
Weihnachtsklänge ertönten aus der voll besetzten Stadtpfarrkirche Mit dem traditionellen besinnlichen Adventskonzert in der voll besetzten katholischen Stadtpfarrkirche schloss der Hilpoltsteiner Weihnachtsmarkt seine Pforten. Die Frankenbeidl, der Singkreis Hofstetten, das Blockflötenensemble der Musikschule Hilpoltstein, die TGW-Mädchengruppe des TV Hilpoltstein und Adolf Müller an der Orgel stimmten mit einem ansprechenden Programm auf die "stade Zeit" ein. Manfred Seitz führte mit nachdenklichen Geschichten und Gedichten durch das Programm. […] Dass die Frankenbeidl aus Hilpoltstein nicht nur freche Lieder, sondern auch wunderschöne, getragene Weisen zum Advent singen können, bewiesen sie mit einer ganzen Reihe von gelungenen Titeln: "Ganz still is des Land umadum", "Heit hout's a Schneela g'schneit" und andere. Ein hervorragender dreistimmiger Gesang und eine perfekte Instrumentierung machte den Vortrag zum Hochgenuss.[…] |
Hilpoltsteiner Kurier vom 07.11.2005: Bericht anlässlich der Röttenbacher Mundarttage
Pfiffig und schlagfertig: Mundartkünstler halten fränkische Flagge hoch
|
Hilpoltsteiner Kurier vom 30.09.2005: Bericht anlässlich unserer CD-Präsentation
Gäih zou, bleib dou: Frankenbeidl präsentieren ihre erste CD und olde Sulln
[...] Die Gewächse aus Hilpoltstein, Thalmässing und Zell mit ihrem "Chef-Beidl" Gerhard Schwing am Akkordeon bieten tiefste mittelfränkische Mundart - mehrstimmig und sich selbst auf ihren Instrumenten begleitend. Während Siegfried Tretbar an der Gitarre für Saiten-Hintergrund sorgt, steht bei den Auftritten meist Reiner Hertel an der Klarinette neben ihm. Die spielt er zwar meisterhaft, zügelt aber zugunsten der Gruppenharmonie seine Soloambitionen und stimmt seine melodiösen Kapriolen fein mit den beiden Akkordeonisten ab. Neben besagtem Chef-Beidl ist das Benjamin Haußner, der seit eineinhalb Jahren die Gruppe bereichert und ihr mit seiner "steirischen Quetschn" seinen Stempel aufgedrückt hat. [...] Der Gesamteindruck der Kapelle ist in sich stimmig und sowohl gesanglich als auch instrumental überzeugend. So sehr, dass die für den Bayerischen Rundfunk in einem mobilen Tonstudio eines Kumpels aufgenommene CD sogleich als fertiges Werk akzeptiert wurde. |
Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 30.09.2005: Bericht anlässlich unserer CD-Präsentation
"Gschmarri" mit Witz und Herz in Noten
Zweifellos sind die "Frankenbeidl" derzeit eine der besten fränkischen Formationen im Landkreis Roth.Sie führen das weiter, was die Offenbauer Sänger ihnen mit großem Erfolg vorgemacht haben: freche Lieder in fränkischer Mundart zu singen und sie mit viel Lokalkolorit zu versehen. Seit 1992 gibt es die Band inzwischen. Auch der Bayerische Rundfunk wurde auf das Quartett aus dem südlichen Landkreis Roth aufmerksam und stellt am Donnerstag auf Bayern 1 die erste CD der Frankenbeidl als "CD des Monats Oktober" vor. Die Idee, eine CD zu machen, ist entstanden, weil wir bei unseren Auftritten immer (danach) gefragt worden sind. [...] Die Kosten wollte man so gering wie möglich halten. Auf der Suche nach einem kostengünstigen Studio stießen die "Beidl" auf Bernhard Regler von der Hilpoltsteiner Kultband "Gwerch". Der hat nämlich ein mobiles Aufnahmestudio und für ein Trinkgeld machte er die Aufnahmen für die "Frankenbeidl". [...] Sämtliche Lieder wurden kompakt eingespielt, denn das gibt den Live-Charakter besser wieder. [...] Nach dem "Werbeblock" zogen die "Frankenbeidl" alle Register ihres Könnens und zeigten, was in ihnen steckt. Gerhard Schwing aus Zell (Akkordeon, Sänger der zweiten Stimme) freute sich, dass er neben den bewährten Mitstreitern Reiner Hertel aus Hilpoltstein (Klarinette, Sänger der dritten Stimme) und Siegfried "Siggi" Tretbar aus Thalmässing(Gitarre, Sänger der ersten Stimme) seit Dezember 2004 mit Benjamin Haußner ( Ziehharminika, Akkordeon Maultrommel, Gesang) einen vierten "Frankenbeidl" hat. Er passt mit Hut, fetziger Ziach und als Witze- und Pointenerzähler perfekt zu den anderen drei Beidln. |
Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 19.08.2005: Bericht anlässlich der Kulturveranstaltung "Barden auf der Burg" in Abenberg
Dem Mittelfranken tief ins Herz geschaut |